Slawistikarium
Übersicht
- Slawische Schriftsysteme
- Slawische phonologische, phonetische und prosodische Systeme
- Slawische grammatische Systeme
Die slawischen Sprachen sind eine Gruppe innerhalb der indoeuropäischen Sprachen. Alle diese Sprachen haben ihren Ursprung im Urslawischen. Man unterscheidet:
- Ostslawische Sprachen (ca. 224 Millionen Muttersprachler):
- Russisch, Ruthenisch, Ukrainisch, Weißrussisch
- Südslawische Sprachen (ca. 34 Millionen Muttersprachler):
-
Bosnisch,
Bulgarisch,
Kroatisch,
Mazedonisch,
Serbisch,
Slowenisch.
Hierher zählt auch das auf dem Mazedonischen und Altbulgarischen basierende Kirchenslawisch. - Westslawische Sprachen (ca. 62 Millionen Muttersprachler):
-
Kaschubisch,
Polnisch,
Sorbisch,
Slowakisch,
Tschechisch
Ausgestorbene westslawische Sprachen sind das Slowinzische und das Polabische.
Die slawischen Sprachen zeichnen sich im Allgemeinen durch eine reichhaltige Flexion (Ausnahmen sind hier Bulgarisch/Mazedonisch) und sechs bis sieben grammatische Fälle (Kasus) aus. Ihre relative Vokalarmut sowie das umfangreiche Inventar an Zischlauten machen diese Sprachen für Westeuropäer in der Regel schwierig auszusprechen.
Siehe auch: Slawen, Altkirchenslawisch, Baltische Sprachen, Serbokroatische Sprache, Westpolesische Sprache
Slawische Sprachen
- BKS
- Bulgarisch
- Burgenlandkroatisch
- Kaschubisch
- Mazedonisch/Makedonisch
- Polnisch
- Russisch
- Rusinisch/Rutenisch
- Slowakisch
- Slowenisch
- Sorbisch
- Tschechisch
- Ukrainisch
- Weißrussisch
Branko Tošović. Die Distanz zwischen den slawischen Sprachen
Бранко Тошович. Беседа с Вяч. Вс. Ивановым
на его квартире в Москве 21. августа 1989 г.
DOWLOAD (Sacuvaj) - Razgovor sa Ivanovom.mp4