Deklination
Metzler Lexikon Sprache 2002
Metzler Lexikon Sprache 2002 / Herausgegeben von Helmut Glück. – Stuttgart – Weimar: Verlag J. B. Metzler. – S. 140.
lat. dēclīnātiō >Wegbiegen<. Auch: Beugung. Abk. Dekl.
engl. declension,
frz. déclinaison
1. In flektierenden und wurzelflektierenden Spr. → Flexion
der nominalen Wortarten (Subst, Adj., Artikel, Numerale, Pronomen)
nach den grammat. Kategorisierungen → Kasus und → Numerus;
die Flexion nach der Kategorisierung → Genus erfolgt nicht am Substantiv selbst, sondern an von ihm (als Kern von Nominalgruppen) abhängigen Adjektiven, Partizipien, Numeralia oder Pronomina.
In anderen Spr. gibt es weitere Dekl.kategorisierungen , z.B.
in Turksprachen Bestimmtheit vs. Unbestimmtheit; → Nominalklasse.
Während in agglutinierenden Spr. die einzelnen Kasus- und Numeruskategorien durch stabile (allenfalls dem → Synharmonismus unterworfene) → Affixe ausgedrückt werden
(z.B. im Türk. oder Finn. ),
weisen sie in flektierenden Spr. eine Vielzahl von → Allomorphen auf, die zu Dekl.typen und Dekl.klassen zusammengefasst werden können.
So unterscheidet man für die dt. Substantive
-
einen starken
(Mask. und Neutra mit Nullendung im Nom., s-Genitiv u.a., z.B.
Tisch,
Fenster),
einen schwachen
(Mask., ausser im Nom. stets -(e)n, z.B.
Held,
Narr,
Affe ),
-
einen gemischten
(Mask. und Neutra, stark im Sg., schwach im PL, z. B.
Fett,
Funke )
D.typ und
einen fem . (auch: unveränderlichen, endungslosen) Dekl.typ
(endungslos im Sg., konsequente Pl.-Markierung u. a., z. B.
Frau,
Hand,
Katze,
Nadel );
jeder von ihnen weist einige Subklassen auf.
In der Dekl. der dt. Adjektive wird zwischen
-
starker
(ohne Artikel, z. B.
schönes Wetter,
schöner Tag,
schöne Frau),
-
schwacher
(nach bestimmtem Artikel oder einer entsprechend deklinierten Einheit, z. B.
das gute Kind,
dieser schöne Tag,
jede schöne Frau ) und
-
gemischter Dekl.
(nach unbestimmtem Artikel oder einer entsprechend deklinierten Einheit, z.B.
ein gutes Kind,
ein schöner Tag,
keine schöne Frau ) .
Vielfach wird weiterhin zwischen
substantivischer und pronominaler Dekl .
unterschieden.
- In stark flektierenden Spr . wie
- dem Griech. ,
Russ .,
oder Lat. -
werden die einzelnen Dekl.klassen nach dem »Stammvokal« voneinander
unterschieden;
so wird im Lat . -
einer a-Dekl.
(fēmina >Frau<, poēta >Dichter<),
einer o-Dekl. (dominus >Herr<),
einer u-Dekl. (currus >Wagen<),
einigen kons. Deklinationstypen u. a. unterschieden.
2 . → Intonation.
Deklinationsklasse → Deklination
Deklinationstyp → Deklination
Synharmonismus – Vokalharminie: I.w.S. artikulationserleichtemder assimilator. Prozess der Vokalangleichung (→ Brechung, → Umlaut), i.e.S. progressiv assimilator. Angleichung der Vokale der Suffixe an den Vokal des Stammes (z.B. türk. Pl. /-ler,-lar/ in evler >die Häuser, atlar >die Pferde< bzw. innerhalb des Stammes (z. B. dt. Zucker , ungar. cukor ).
Allomorph n. – Realisierung eines Morphems in aktuellen Sprachäusserungen.