Gralis/Linguistikarium/Phonetik/BKS/

Branko Tošović

 

DIE KONSONANTEN

SUGLASNICI

(KONSONANTI)

 

 


 

Unter Konsonant (v. lat.: con mit; sonare tönen; Mittöner, Mitlaut) versteht man einerseits einen Laut, dessen Artikulation eine Verengung des Stimmtraktes beinhaltet, so dass der Atemluftstrom ganz oder teilweise blockiert wird und es zu hörbaren Turbulenzen kommt. Hierzu zählen im Deutschen die Gruppe der Obstruenten (Plosive, Frikative, Affrikate) und die Gruppe der Sonoranten (Liquide/Laterale, Nasale). Sie stehen den Vokalen gegenüber.

Gleichzeitig werden unter Konsonanten auch die Buchstaben verstanden, die derartige Laute symbolisieren (wie z.B. C, D, F..., K, L, M,..., Z).

Zur artikulatorischen Beschreibung von Konsonanten werden die folgenden Kriterien verwendet:

Beispielsweise lässt sich ein [b] wie in bald gemäß dieser Kriterien als stimmhafter bilabialer Plosiv charakterisieren.

Phonologisch betrachtet unterscheiden sich Konsonanten von Vokalen in ihrer geringeren Sonorität. Ihnen fallen dadurch bestimmte Positionen in der Silbenstruktur zu, allgemein am Silbenanfang und -Ende. Als Ausnahmen davon sind allerdings Approximanten (Vokale in eigentlich konsonantischer Position, etwa jung /jʊŋ/, aber phonetisch [ɪʊŋ]) und syllabische Konsonanten (Konsonanten als Sonoritätsmaximum im Silbenreim wie etwa in Matten /mat.n/) zu sehen.

Im Deutschen lautet das Wort mit der längsten Konsonantenfolge -- wenn man nur Wörter mitzählt, die in üblichen Wörterbüchern verzeichnet sind -- vermutlich Angstschweiß (5 Konsonanten-Phoneme bzw. -Laute in Folge, die mit Hilfe von 8 Konsonanten-Buchstaben dargestellt werden).

 

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Konsonant

 


Ein Konsonant (v. lat.: con mit; sonare tönen; Mitlaut) ist ein Laut, der nur in Verbindung mit einem Vokal, deutsch Selbstlaut, in Silben vorkommt, da er nicht alleine ausgesprochen werden kann. In der deutschen Sprache gelten die folgenden Buchstaben, bzw. die entsprechenden Laute als Konsonanten: b c d f g h j k l m n p q r s t v w x y z

Das Wort mit den wahrscheinlich meisten Konsonanten in Folge ist zusammengesetzt aus dem russischen Eintopf Borschtsch und dem Wort Rhythmus: Borschtschrhythmus. Zwischen den beiden Vokalen stehen ununterbrochen 14 Konsonanten.

http://www.net-lexikon.de/Konsonant.html


Branko Tošović. Konsonanten.pdf

Branko Tošović. Konsonanten.ppt